Zum Hauptinhalt springen

Frühjahresversammlung 2025

Frühjahrsversammlung des Trachtenvereins GTEV D’Staufenecker Piding am 5. April 2024

Am 11. April 2025 fand die Frühjahrsversammlung des Trachtenvereins D´Staufenecker Piding unter der Leitung von Vorstand Walter Pfannerstill statt. Zu Beginn der Versammlung begrüßte er den 1. Bürgermeister Hannes Holzner sowie die Ehrenvorstände Toni Edfelder und Christian Brüderl und die Ehrenmitglieder Sepp Gruber, Hans Enzensberger, Heinz Bauer und Hans Utz, ebenso wie Vertreter der Ortsvereine. Der Vorstand entschuldigte den Gebietsvertreter Max Danzl und Pfarrer Anghel.

In einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Vereinsmitgliedern Rosina Richter, Günther Frankl, Max Holzapfel, Anna Braun und Klara Hunklinger gedacht, um die Verbundenheit des Vereins mit seinen Mitgliedern und die Wertschätzung für deren Beiträge zu zeigen.

Im Anschluss berichtete die Schriftführerin Ursula Kleinert über den aktuellen Mitgliederstand von 454 Personen mit einem Zuwachs von drei neuen Mitgliedern im letzten halben Jahr.

Die Jugendleiterin Christine Goldbrunner informierte die Versammlung über die Aktivitäten bei den derzeit 68 zu betreuenden Zwergerl, Kinder und Jugendlichen im Verein. Besonders hervorzuheben sind die Aktionsproben im Herbst, bei denen die Kinder unter anderem Guadl backen, Brotzeitbrettl brennen und Lebkuchenhäuser verzieren konnten. Ein besonderes Highlight war wieder die Kletzei-Geh-Aktion, bei der neun Gruppen mit insgesamt 47 Kindern im Dorfgebiet unterwegs waren und 2000 Euro an Spenden sammelten. Die Hälfte dieser Summe wurde an den „Bunten Kreis“ gespendet, während die andere Hälfte für die eigene Jugendarbeit verwendet wird. Goldbunner dankte allen Helfern, die Material und Unterstützung für die verschiedenen Aktionen bereitstellten, und wies darauf hin, dass dringend männliche Unterstützung für das Erlernen der Plattler gesucht wird.

Sophie Kleinert berichtete als Vortänzerin mit einer Bildpräsentation über die vielfältigen Aktivitäten der Aktiven in der Wintersaison. Dazu gehörten Einladungen zu Auftritten, die traditionelle Weihnachtsfeier mit Nikolaus und Kramperl, das Wichteln mit Weihnachtspullis, der Buamaausflug zum Paintball und die Christbaumversteigerung. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch die kulturelle Identität des Vereins.

Der Schnalzervertreter ließ sich entschuldigen, während Lisa Häusler von den Spenzerfrauen über einige Veranstaltungen in der ruhigeren Zeit berichtete. Dazu zählten ein gemütliches Faschings-Kaffeekranzl im Vereinsheim und die Teilnahme an der Faschingsfeier beim Nachbarverein in Marzoll. Zudem beteiligten sich zwei Mannschaften an der Gemeindemeisterschaft im Luftgewehrschießen bei den Aufhamer Schützen.

Im Bericht des Vorstands äußerte Walter Pfannerstill seine Freude über die zahlreichen gemeinsamen Aktivitäten der Aktiven. Pfannerstill ließ die Veranstaltungen der letzten Monate Revue passieren und ehrte die Jubilare seit der letzten Versammlung.

Ein wichtiger Punkt der Versammlung war der Kassenbericht von Petra Haiker, der ein Minus von 1908,76 Euro aufwies, das mit verschiedenen Sonderanschaffungen beglegt werden konnte. Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Führung der Kasse und die Entlastung des Vorstands wurde einstimmig angenommen.

Bei den Neuwahlen wurden alle vorgeschlagenen Kandidaten einstimmig gewählt:


1. Vorstand: Walter Pfannerstill

2. Vorstand: Peter Kurzmeier

3. Vorstand: Thomas Graf

1. Kassier: Angelika Poller

2. Kassier: Barbara Frank

1. Schriftführer: Ursula Kleinert

2. Schriftführer: Regina Gruner

1. Jugendleiter: Eva Reichenberger

2. Jugendleiter: Christine Goldbrunner

1. Spenzerfrauenvertreterin: Elisabeth Häusler

2. Spenzerfrauenvertreterin: Martina Baumgartner

Zeugwart: Susanne Braun

2. Zeugwart: Andrea Graf

1. Fähnrich: Michael Brüderl

2. Fähnrich: Andreas Haiker

Vereinswirt: Petra Haiker und Anne Heimendahl

Kassenprüfer: Sepp Gruber und Sepp Willberger

die aktuellen Vörtänzerinnen und Vorplattler

Die Schnalzervertreter Hans Schweikart und Max Nikelski sowie Aktivenvorplattler Simon Wallner, Florian Häfele und Thomas Klaiber mit Vortänzerinnen Sophie Kleinert, Steffi Koch und Franziska Oberwegner wurden von der Versammlung einstimmig bestätigt.

Die Versammlung schloss mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen, darunter die herzliche Einladung zum Gartenfest nach der Fronleichnamsprozession und ein Vereinsausflug nach Burghausen.
Bürgermeister Holzner lobte den Verein als wichtiges Aushängeschild der Gemeinde und dankte den Mitgliedern für ihr Engagement.

Abschließend wurden Wünsche und Anträge geäußert, unter anderem die Bitte um eine Kündigung des Förderbeitrags an den Bayerischen Trachtenverband. Die Sitzung endete mit dem Spruch „Treu der Heimat, treu dem guten alten Brauch“.

die verabschiedeten Ausschussmitglieder

der neue Ausschuss 2025

von Ursula Kleinert, Schriftführerin